Alkoholabhängigkeit
Alkoholabhängigkeit kann nur durch strikte Abstinenz zum Stillstand gebracht werden. Trinkt ein alkoholabhängiger Mensch nach einer abstinenten Phase wieder Alkohol, reaktiviert er die Erkrankung erneut. Dies trägt zu einer weiteren Chronifizierung bei.
Nicht allen Alkoholikern gelingt es, die notwendige Abstinenz aufrecht zu halten. Bei Belastungen im sozialen Umfeld und am Arbeitsplatz entstehen oft Situationen, die Stress auslösen und nicht bewältigt werden können. Der alkoholkranke Mensch empfindet in diesen Situationen bei stark erlebtem äußerem Druck inneren Suchtdruck nach Alkohol. Bei Personen, die bereits mehrere Therapien absolviert haben und die immer wieder Abstinenzphasen mit häufigen Rückfällen erleben, könnte das Konzept des kontrollierten Trinkens eine Alternative darstellen. Kontakt
Kontrolliertes Trinken
Kontrolliertes Trinken ist ein Therapieansatz in Form eines Trainings, der darauf abzielt, den individuellen Alkoholkonsum durch moderierte Selbstkontrolle auf die geringst mögliche Trinkmenge zu reduzieren. Es richtet sich an Menschen, die den Wunsch haben, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren und bei Abstinenzversuchen immer wieder scheitern, oder ein völliger Verzicht nicht möglich erscheint.
Das Therapieangebot ist eine Einzelintervention und richtet sich an Personen, für die eine Gruppentherapie aus persönlichen Gründen nicht in Frage kommt. Kontakt